Die Sache mit dem Mittelformat

Danke Pablo. Danke für diese bisher einzigartige Erfahrung.

tl;dr: Wow!

Irgendwann in den letzten Monaten sah ich auf Snapchat wie Pablo seine Wohnung einräumte und entdeckte dabei im Regal eine Mamiya 645. Adlerauge! Natürlich fragte ich sofort nach und wenige Zeit später hielt ich dieses wahnsinns Leihobjekt in den Händen.

Zur Kamera: Es handelte sich um die Mamiya 645 Pro mit Prism-Finder ohne Belichtungsmesser. Darauf geschraubt war ein Mamiya Sekor C 150mm f3.5. Daran das normale Filmrückteil und auf einmal hat man schon einige Kilo Kamera in der Hand.

Das macht sich auch unmittelbar bemerkbar. Das Ding ist so schwer und bewegt sich so stark beim Auslösen, dass man sich regelrecht erschrickt. Das hilft natürlich auch nicht sonderlich bei der Bildschärfe. Am besten man übt vorher mit einer DSLR 1/10 Belichtungszeiten scharf zu bekommen. Dann ist man für 1/60 mit einer Mamiya wesentlich besser gerüstet. Was sicher auch hilft ist der Power Grip der als Winder und Auslöser Funktioniert. Allerdings kostet sowas eben auch nochmal 80 € aufwärts.

Irgendwann ist es nun soweit: Man kommt auf das Gewicht klar, merkt dass fokussieren nicht einfach wird und rollt seinen ersten Film ein. Und ich sage euch ganz ehrlich:

Wenn man das Rückteil ansteckt, auf das erste Bild vorspult, das ist etwas ganz anderes als was auch immer ich als „Kleinbildfotograf“ gewohnt bin. Es ist in der Tat ein Zeremoniell und jedes einzelne Bild fühlt sich sehr besonders an. Drauflosgeknipse gibt es eigentlich nicht. Jede Einstellung dauert ein paar Sekunden. Ohne Stativ ist es schwierig und mit zirka 16 Fotos pro Film ist man sehr viel vorsichtiger als man es mit einer Kleinbildknipse wäre.

Dazu diese Unsicherheit über das Bild, als würde man das erste mal Film-Fotografien machen. Sicher etwas, was mit der Erfahrung verschwindet. Aber für mich war es jedes mal wie am ersten Tag.

An dieser Stelle auch eine Warnung: Ohne einen guten Belichtungsmesser (entweder eine gute DSLR oder eben ein separates Gerät) ist man recht schnell aufgeschmissen. Eine Erfahrung die sich bei mir sehr schmerzlich einstellte. Fast alle Farbaufnahmen die ich mit dem Portra 160 machte sind unterbelichtet.

Und damit auch direkt zum Film. Da mir selbst die nötige Hardware fehlte um 120er Rollfilm selbst zu entwickeln, und da ich das Risiko bei meinem ersten Mittelformat-Gehversuch auch so gering wie möglich halten wollte schickte ich die Filme per Post (!) an MeinFilmLab, was irgendwo in einem winzigen Nest in der Nähe von Köln Filme entwickelt, scannt und verschickt.

Ich hätte wahrscheinlich kaum eine bessere Entscheidung treffen können. Die Kommunikation mit Jörg Bergs (und Kollegen?) war erste Klasse. Die Rechnung konnte man mit einem Klick via PayPal bezahlen und die Filme waren rasch entwickelt und gescannt. Die Scans bekommt man dann vorab in einem Zip-File zugeschickt und dazu gibt es technisches Feedback, falls etwas nicht stimmte. In meinem Fall der Hinweis zur Unterbelichtung des Portras und Fehleranalyse wegen ein paar Kratzern auf dem TMax. Die Scans sind einwandfrei und können vorab bereits mit Sonderwünschen gescannt werden (wärmer/kälter/kleinmittelgroß usw.).

Schicke ich also demnächst wieder wichtige Fotos dahin? Auf jeden Fall.

Alles in allem waren die knapp 2 Wochen die ich mit der Mamiya hatte sehr interessant. Zwei Filme sind sicher nicht genug, um sich ein konkretes Urteil zu bilden. Die Erfahrung war auf jeden Fall sehr empfehlenswert.

Und jetzt: Fotos!

Michael

Merle backlit

Cornerboys

Merle

Dominik

Neele

Details

Merle

Cooper

Trainyard Ohlsdorf


Digital Photowalk

Now I feel dirty. It’s slowly starting to feel like St. Georg is my second home. Here is something so alive and so vibrant. Poor and rich are so tightly together. Cultures clash – sometimes violently. But still there doesn’t seem to be any real hostility but a sense of warm and fuzzy hospitality if you let your prejudices go and start to smile to whoever you may encounter.

Pedestrian Conflict

Gold

Barber Break

Some more on Flickr.


Holiday

Merle and I spent a few days, kind of off the grid at Lüneburger Heide. About 230 km later our legs are just a bit sore and our butts are just a bit itchy, so we feel confident about our large tour in August. Until then I recommend a tour to and through Lüneburger Heide to everyone who likes cycling. I suggest a cyclocross/cross bike since I got stuck a few times with my 25 mm Schwalbe Marathon tires. Here are some pictures. Cheers!

Heideurlaub

Heideurlaub

Heideurlaub

Heideurlaub

Heideurlaub

Heideurlaub


Museum Weekly – 2

Welcome back to week 2 of museum weekly. First of all: thanks to all the positive feedback I got from reddit. It’s nice to know that people appreciate the work I’m putting into this.

I also got some nice suggestions from some users so I made the frames a bit more realistic and the font a bit more legible. Also there finally is a newsletter. Someone suggested tinyletter and so I made a signup form for you to use. All the upcoming issues of Museum Weekly will be sent right to your inbox and also be posted to this blog. So don’t hesitate and sign up now!

So, here is your next background.

This week you’ll be looking at 3 photographs by Christopher Butler, who is a photographer based in Los Angeles. His honest and lively photographs feature many of his friends and snapshots wich seem to be directly taken out of his life. I also encourage you to follow his tumblr and visit his website wich is named brilliantly.